Lecker durch den Advent:
Ein süßer Gruß aus Italien – Amaretti morbidi

Die kleine Schwester der krossen Amaretti ist diese softe Variante – weiche italienische Mandelmakronen. Ein süßer, italienischer Hauch zieht durch unsere kleine Adventsbäckerei.

 

 

Zubereitung:
Das Eiweiß mit einer Prise Salz mit einem elektrischen Handrührer nur so weit aufschlagen, bis sie eben weiß geworden sind. Die gemahlenen Mandeln untermischen. Mehl und Stärke dazu sieben. Zuletzt (wichtig) den Zucker, das Bittermandelöl und Zitronensaft/Amaretto zugeben.
Die Masse mit einem Knethaken oder besser mit den Händen durchkneten. Walnussgroße Kugeln formen und auf ein/zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche geben.


Mit dem Puderzucker bestäuben. Die Masse 4-5 Stunden ruhen lassen. Den Backofen auf 120° Ober-/Unterhitze (100° Umluft) vorheizen. Die Backbleche gleichzeitig einschieben. (Nach der Hälfte der Backzeit tauschen) und in gut 50 Minuten mehr trocknen, als backen. Wenn sie sich leicht verschieben lassen, sind sie fertig.
Vollkommen auskühlen lassen, dann in Backdosen verstauen, falls sie nicht sofort verputzt werden.

 



  Rezept als pdf-download (879 kB)

Wir bringen Sie warm durch die kalte Jahreszeit. Ihre SHK-Innungsfachbetriebe.

 


Lecker durch den Advent:
Raffiniertes Eierlikör – Spritzgebäck, mit zweierlei Guss

Diese Variante des beliebten Klassikers benötigt zur Zubereitung keinen Fleischwolf, sondern kommt mit einem Spritzbeutel mit Sterntülle (12 mm) aus. Wer mag, verfeinert das Gebäck noch mit Zitronen- oder Schokoladenguss.

 

 

Zubereitung:
Die Vanilleschote aufschneiden und das Mark herauskratzen. Mit Butter, Puderzucker und dem Vanillezucker mit einem elektrischen Handrührgerät cremig rühren. Das Mehl und die Speisestärke durchsieben und vermischen. Zusammen mit dem Eierlikör in die Schüssel geben und die Masse gut verrühren.
Den Backofen auf 200° Ober-/Unterhitze (170° Umluft) vorheizen.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig in einen Spritzbeutel mit Sterntülle (12 mm) füllen und in ausreichendem Abstand Formen nach Wahl aufspritzen. In 10 – 12 Minuten goldbraun backen.


Gut auskühlen lassen. Wer mag, verfeinert das Gebäck noch mit Zitronen- oder Schokoguss.

Zitronenguss:
Von den Zitronen die Schale dünn abreiben und den Saft auspressen. 1 EL Zitronensaft, die abgeriebene Schale, Puderzucker und Eierlikör gut verrühren. Das Gebäck zur Hälfte eintauchen und trocknen lassen.
Schokoguss:
Die Kuvertüre (Geschmack al gusto) zerhacken und mit dem Kokosfett (o. Butter) überm Wasserbad langsam schmelzen. Das Gebäck zur Hälfte eintauchen und trocknen lassen.

 



  Rezept als pdf-download (879 kB)

Wir bringen Sie warm durch die kalte Jahreszeit. Ihre SHK-Innungsfachbetriebe.

 

 

Lecker durch den Advent:
Aromatische Orangen-Sternen-Plätzchen

Die Weihnachtsbäckerei läuft auf Hochtouren. Doch mit welcher Plätzchen-Spezialität kann man in diesem Jahr die Familie überraschen? Unser Favorit: aromatische Orangen-Sterne-Plätzchen, die nicht nur den Gaumen verwöhnen, sondern zudem auch noch etwas sommerlich-mediteranes Flair in die kalte, besinnliche Jahreszeit hinüber retten.

 

 

Zubereitung:
Orangeat mit den Mandeln kurz sehr klein mixen oder fein hacken.
Mehl mit Zucker, Salz und Backpulver mischen. Die kalte Butter würfeln und mit der Mehl- und der Mandelmischung verrühren. Abgeriebene Orangenschale, Ei, Orangenschale und –likör dazugeben.
Mit einem elektrischen Knethacken kurz kneten. Zum Schluss mit den Händen verkneten, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist. In Klarsichtfolie wickeln und zwei Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Backofen auf 170° (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
In der Zwischenzeit den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm-dick ausrollen. Mit einer Sternen-Ausstechform (oder nach Vorliebe) ausstechen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Sterne (…) darauf verteilen.
In etwa 20 Minuten hellbraun backen. Die Plätzchen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und die Plätzchen damit dekorieren.

 



  Rezept als pdf-download (1,05 MB)

Wir bringen Sie warm durch die kalte Jahreszeit. Ihre SHK-Innungsfachbetriebe.